|
 |
|
|
|
|
|
NEWSLETTER Zukunftsort Berlin SÜDWEST
|
|
2020-04 Sehr geehrte Damen und Herren ,
der letzte Newsletter in diesem Jahr ist eine Mischung von aktuellen Informationen aus Wirtschaft & Wissenschaft sowie Kultur & Tourismus und zugleich eine Bilanz unserer Aktivitäten in diesem Jahr. Auch wir mussten wegen der Corona-Pandemie etliche Veranstaltungen in das nächste Jahr verschieben. Welche Jubiläen wir 2021 würdigen, stellen wir Ihnen in der Rubrik „Ausblick 2021“ vor. Wussten Sie, dass sich im nächsten Jahr der 125. Todestag von Otto Lilienthal jährt?
Das Team des Regionalmanagement Berlin SÜDWEST wünscht Ihnen besinnliche Feiertage und ein glückliches Jahr 2021, verbunden mit der Hoffnung, dass die Corona-Pandemie immer weniger unseren beruflichen und privaten Alltag beeinträchtigt.
Ihre Dr. Reinhard Baumgarten - Klaus-M. Grünke - Sebastian Clausert |
 |
|
Nicht nur Natur oder Stadt, Glienicker Brücke und Schloßstraße sondern auch Wirtschaft und Wissenschaft sowie Innovationen und Start-Ups finden sich im Bezirk. Genau das zeigt der brandneue Imagefilm „Steglitz-Zehlendorf. Wo es uns gut geht.“. Hier zum Video... Hier zur Pressemitteilung... |
 |
|
Bei der Entwicklung von mRNA-basierten Impfstoffen gegen Corona haben sich Lipid-Nanopartikel (LNPs) als eine geeignete Darreichungsform erwiesen. LNPs verkapseln und schützen den empfindlichen Wirkstoff und ermöglichen seinen Transport zu den Zielzellen im menschlichen Körper. Das wird der erste groß angelegte Einsatz von mRNA und Lipid-Nanopartikeln in der Geschichte des Impfens sein. ... mehr > |
 |
|
Die Standortpotenzial-Analyse wurde am 2. Dezember 2020 vom beauftragten Planerteam regioconsult / Spath & Nagel im Rahmen einer Videokonferenz vorgestellt. In der Analyse werden auf dem 85 Hektar großen Areal vier „Leuchtturmpotenziale“ und vier „Aufmerksamkeitsräume“ identifiziert, die mit Priorität und differenzierten Maßnahmen entwickelt werden sollen. Aus Sicht der Unternehmen und dort Beschäftigten muss die Verkehrsanbindung beim ÖPNV und beim Lieferverkehr dringend verbessert werden. Dazu wird eine separate Analyse erstellt. Die ersten Ergebnisse der Standortpotenzial-Analyse können unter info[at]rm-berlin-sw.de angefordert werden. ... mehr > |
 |
|
Die MINHOFF GmbH wurde im November 1970 von Ingrid und Herbert Minhoff gegründet und befindet sich seither im Familienbesitz. Das Unternehmen ist einer der größten Anbieter Deutschlands für interaktive Techniklösungen der Bereiche Kooperation, Kollaboration und Konferenztechnik. Seit 15 Jahren leitet Antje Minhoff das Traditionsunternehmen. Mehr in „Köpfe & Karrieren“. ... mehr > |
 |
|
Drei Start-ups aus dem Berliner Südwesten gehören zu den Finalisten des diesjährigen Gründerpreises der Berliner Sparkasse: die 7Learnings GmbH mit ihrer „Software-as-a-Service-Lösung (SaaS)“, die Startup GHOST-feel it. GmbH mit ihrer intelligenten Lösung über den Tastsinn Informationen zu übertragen und die Nia Health GmbH mit ihrer schnelleren und individuellen Behandlung von Neurodermitis-Erkrankten. ... mehr zur Nia Health GmbH> |
 |
|
Am 1. Dezember 2020 startete die Charité – Universitätsmedizin Berlin mit der „Strategie 2030 – Gesundheit neu denken“ ein neues Konzept für die innovative und wegweisende Weiterentwicklung von Forschung, Lehre und Gesundheitsversorgung. Ziel ist die aktive Positionierung der Charité als führende Institution in ihren Kernbereichen Ausbildung, Forschung, Translation und Gesundheitsversorgung. Darin spielt auch der Charité Campus Benjamin Franklin in Berlin Südwest mit einem Ausbauvolumen von 1,33 Mrd. Euro bis 2050 eine entscheidende Rolle. ... mehr > |
 |
|
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat im Rahmen ihrer November-Sitzung entschieden, acht Zentren für „Nationales Hochleistungsrechnen“ (NHR) zu fördern, darunter auch das Zuse Institut Berlin. Bund und Länder bewilligten den Förderantrag in Millionenhöhe. Berlin erhält für 2021 zunächst eine Förderung von 4,5 Mio. Euro, ab 2022 bis 2030 sollen es jährlich bis zu 7,5 Mio. Euro sein. ... mehr > |
 |
|
Die Freie Universität bleibt für ausländische Spitzen- und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler die beliebteste Gasteinrichtung in Deutschland. Das belegt die Rangliste 2020 der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH-Stiftung). Vom Oktober 2020. Die Freie Universität liegt im Vergleich der Zahlen der Gastaufenthalte an wissenschaftlichen Einrichtungen bundesweit mit deutlichem Abstand auf Platz 1 wie bereits 2017 und 2014. ... mehr > |
 |
|
Wie jedes Jahr bestimmen kalendarische Ereignisse das Jahresprogramm des Regionalmanagement Berlin SÜDWEST. 2020 waren es „100 Jahre Groß-Berlin“ und „30 Jahre UNESCO Welterbe Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“. Wegen der Corona-Pandemie starteten wir im Juni und boten thematische Radrouten an. |
 |
|
Im September begann unsere Vortragsreihe zu den Themen „Bahnbrechenden Erfindungen & Errungenschaften aus dem Berliner Südwesten“, „Die ersten Bürgermeister von Groß-Berlin: Adolf Wermuth und Gustav Böß“, „Potsdamer Stammbahn: Zurück in die Zukunft“ und „100 Jahre Groß-Berlin: Entwicklung der Infrastruktur damals, heute und künftig & vor allem in Südwest“. Das Interesse an diesen Vorträgen im Rathaus Steglitz war sehr gut, was sich auch in den anregenden Diskussionen widerspiegelte. Im November und Dezember sollte mit zwei Terminen an das 30 jährige UNESCO-Jubiläum erinnert werden. Aber die neuen Corona-Regeln vom Herbst ließen das nicht mehr zu. Beide Veranstaltungen werden im Frühjahr 2021 nachgeholt. ...mehr > |
 |
|
In der Taylorstraße in Berlin Dahlem ist mit dem Bau des neuen Ausstellungshauses des Galeristen Aeneas Bastian begonnen worden. Im Herbst 2021 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. ... mehr > |
 |
|
Auch im zweiten "Kultur-Lockdown" lässt sich das Schlosspark Theater Berlin unter der Leitung von Dieter Hallervorden nicht unterkriegen und meldet sich mit einem Livestream-Angebot am Samstag, 19. Dezember um 19.30 Uhr mit einem Weihnachts-Spezial zurück. ... mehr > |
 |
|
Seit 15 Jahren leitet Antje Minhoff das familiengeführte Traditionsunternehmen MINHOFF in Berlin-Lichterfelde, das sich auch zum größten deutschen Handelspartner für SMART Boards spezialisiert hat. ... mehr > |
 |
|
Seit 1. Dezember 2020 ist die gebürtige Wienerin Deborah Hartmann Leiterin der Gedenk- und Bildungsstätte „Haus der Wannsee-Konferenz“ in Berlin–Wannsee. ... mehr > |
 |
|
Auch 2021 will das Regionalmanagement Berlin SÜDWEST an Jubiläen von Ereignissen und Personen erinnern, die mit dem Berliner Südwesten verbunden sind.
2021 jährt sich das 200-jährige Jubiläum der Inbetriebnahme des öffentlichen Fährverkehrs zwischen der Pfaueninsel und dem Festland. Sie ist die älteste Fährverbindung in Berlin. |
 |
|
Vor 125 Jahren, am 10. August 1896, starb Otto Lilienthal in Berlin. Auf dem Fliegeberg in Lichterfelde erinnert ein Denkmal an den Luftfahrtpionier. Hier unternahm er 1894 seine ersten Gleitfüge.
|
 |
|
Vor 110 Jahren, 1911, wurde die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften mit Sitz in Berlin-Dahlem gegründet, um Spitzenforschung zu ermöglichen und zu fördern. Die Gesellschaft war Trägerin u.a. des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie und des Kaiser-Wilhelm-Instituts für physikalische Chemie und Elektrochemie, die damals in Dahlem in kürzester Zeit gebaut wurden und deren Gebäude heute noch stehen. |
 |
|
1921, vor 100 Jahren, wurde die Fabrikation der Neuen Photographischen Gesellschaft (NPG) im Berliner Südwesten eingestellt. Sie war bis dahin eines der größten und bekanntesten Unternehmen in der Produktion von Ansichtskarten, Fotografien und Stereofotos. In den Laboratorien der NPG wurden die Grundlagen der heutigen Farbfotografie entwickelt. Die Ausstellung „Made in Berlin SÜDWEST – Innovationen aus Wirtschaft & Wissenschaft“ soll ab Frühjahr 2021 im Goerzwerk zu sehen sein.
Mehr über das Programm 2021 in unserem ersten Newsletter 2021.
|
|
|
|
|
GRW Info
Das Projekt „Regionalmanagement Berlin SÜDWEST“ ist im Rahmen des Wirtschaftsförderprogramms Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) je zur Hälfte aus Bundes- und Landesmitteln sowie einem entsprechenden Anteil des Bezirks Steglitz-Zehlendorf von Berlin finanziert.
|
|
|
Datenschutz & Haftungsausschluss
Die RMSW ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln – E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie diese E-Mail (an: info@rm-berlin-sw.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
© Regionalmanagement Berlin SÜDWEST (RMSW)
|
|