|
 |
|
|
|
|
|
NEWSLETTER Zukunftsort Berlin SÜDWEST
|
|
2021-02 Sehr ,
am 19. Juni begann unser diesjähriges Sommerprogramm „BERLIN SÜDWEST 2021: Von der Pfaueninsel bis zum Fliegeberg“. Seit 2016 nehmen wir historische Gedenktage und aktuelle Ereignisse zum Anlass, Orte, Persönlichkeiten und Entdeckungen im Berliner Südwesten mit Vorträgen, Ausstellungen, Führungen und Radwanderungen vorzustellen. Mehr über das Programm erfahren Sie in diesem Newsletter. Und wie immer haben wir Neuigkeiten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zusammengestellt.
Neue Erkenntnisse und Anregungen beim Lesen wünscht Ihnen
Dr. Reinhard Baumgarten, Leiter Regionalmanagement Berlin SÜDWEST
|
 |
|
Das Berliner Startup betteries mit Sitz im Goerzwerk hat mit Mobilize (Renault-Gruppe) eine Industriepartnerschaft vereinbart, um das erste einer Reihe von betteries' Remanufacturing Centers in der Re-Factory der Renault-Gruppe in Flins / Frankreich zu errichten. Das Startup-Unternehmen gibt Batterien aus Elektrofahrzeugen (EV) ein neues Leben. ... mehr > |
 |
|
Die Freie Universität Berlin hat ihr 100. und 101. EXIST-Gründerstipendium eingeworben und ist damit die erfolgreichste nichttechnische Universität in diesem Förderprogramm. Mit dem EXIST-Programm fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Startups aus der Wissenschaft in der Vorgründungsphase. Bereits im März 2021 wurde die Universität vom Stifterverband für ihre vorbildliche Leistung in der Gründungsförderung ausgezeichnet. ... mehr > |
 |
|
Science & Startups, ein Verbund der Gründungsservices der Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischer Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin, erhält vom Bundeswirtschaftsministerium 6,85 Millionen Euro zur Förderung von Ausgründungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Damit sollen deutlich mehr Startups im KI-Bereich aus der Wissenschaft heraus entstehen. ... mehr > |
 |
|
Die Verlängerung der U3 zum Mexikoplatz wird konkreter. Die Senatsverkehrsverwaltung will gemeinsam mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) die Streckenerweiterung weiter vorantreiben. Zu diesem Zweck soll eine Nutzen-Kosten-Untersuchung des Projekts durchgeführt werden. ... mehr > |
 |
|
Gemeinschaftsausstellung des Regionalmanagement Berlin SÜDWEST und des Goerzwerk - Spurensuche in Wirtschaft und Wissenschaft - vom 19. August bis 19. November 2021
Die exklusive Ausstellung widmen wir den großen Entdeckern und bahnbrechenden Erfindungen aus dem Berliner Südwesten. Dabei wird der Bogen von der Historie über die Gegenwart bis hin zu zukunftsweisenden Innovationen gespannt. Neben handverlesenen Exponaten geben grafisch aufgewertete Text- und Bildbeiträge Zeugnis von bedeutsamen Neuerungen und Einfällen aus unserer Region. Ort: GOERZWERK Foyer und 1.OG 19. August – 19. November 2021 ... mehr > |
 |
|
Wirtschaftsgespräche Steglitz-Zehlendorf am 26. August 2021
Die Wirtschaftsgespräche finden jährlich an einem anderen Ort statt. In diesem Jahr lädt das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf in das Gästehaus „Villa Blumenfisch“ am Wannsee zu einem großen Sommerfest ein. Pandemiebedingt fielen die Wirtschaftsgespräche 2020 aus. Rückfragen: wirtschaftsfoerderung@steglitz-zehlendorf.de. |
 |
|
Die BHBVT Gesellschaft von Architekten mbH hat den Wettbewerb für ein neues Laborgebäude des Julius-Kühn-Instituts an der Königen Luise-Straße 19 gewonnen. Das Laborgebäude ist das erste von insgesamt sieben Projekten im Rahmen einer umfassenden Neugestaltung des Standortes, der künftig zwei Fachinstitute des Bundesforschungsinstituts für Kulturpflanzen beherbergen soll. Das JKI-Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz befindet sich bereits am Standort, das JKI-Institut für Strategien und Folgenabschätzung wird von Kleinmachnow dorthin verlagert. ... mehr > |
 |
|
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), die beiden Max-Planck-Institute Fritz-Haber-Institut und Institut für Chemische Energiekonversion bündeln ihre Kompetenzen und bauen gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin die neue Forschungsplattform CatLab auf, um die Entwicklung neuartiger Katalysatormaterialien vorantreiben. ... mehr > |
 |
|
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat ein neues Messverfahren für Mikroplastik entwickelt, das schneller als bisher genaue Daten zu den Eintragspfaden von Mikro- und Nanoplastik in die Umwelt erfasst. ... mehr > |
 |
|
Das neue Fraunhofer-Institut zieht in das ehemalige Deutsche Hygiene-Institut direkt neben dem Charité-Campus Benjamin Franklin. Das neue Fraunhofer-Institut für Allergieforschung soll nach neuen Wegen der Behandlung und Prävention suchen. Das Abgeordnetenhaus gab dafür 30 Millionen Euro frei, der Bund steuert ebenfalls 30 Millionen Euro dazu. ... mehr > |
 |
|
Das Deutsche Herzzentrum in Berlin fusioniert als weitgehend eigenständige Einrichtung in die Charité-Universitätsmedizin Berlin und wird künftig „Deutsches Herzzentrum der Charité“ heißen. Das dafür entstehende neue Gebäude auf dem Charité-Campus Berlin-Wedding soll 2028 fertig und die modernste Kardiologie-Einrichtung Europas werden. ... mehr > |
 |
|
Die Freie Universität Berlin ist an der Veranstaltungsreihe „Wissensstadt Berlin 2021“ vom 1. Juli bis 14. August mit fünf Beiträgen beteiligt. Schwerpunkte des von Kulturprojekte Berlin GmbH organisierten Wissenschaftsfestivals sind die Themen Klima, Gesundheit sowie Zusammenleben in der Stadt. Interessierte erhalten Einblicke in aktuelle Forschungen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität sind an der vor dem Roten Rathaus aufgebauten Ausstellung beteiligt: mit Klimasimulationen und -modellen, mit Beiträgen zu Klima und Demokratie, digitale Kommunikation, multiresistente Bakterien und Zoonosen sowie Reallabore. Am 7. August gestalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin einen Science-Slam-Abend, der von Prof. Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin, moderiert wird. ... mehr > |
 |
|
Eine Online-Plattform für kleine Einkaufsläden in Berlin, eine App für digitale Kassenbons und eine abschließbare Ablagebox für Paketlieferungen – mit diesen drei Geschäftskonzepten überzeugten Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim diesjährigen Funpreneur-Wettbewerb der Freien Universität Berlin die Jury. Insgesamt traten zehn Teams an; im Wettbewerb waren Studierende aller Fachbereiche vertreten. ... mehr > |
 |
|
Synchrotrons wurden ursprünglich von Physikern gebaut, um Teilchen zu erforschen. Sie werden auch in der COVID-19-Forschung eingesetzt. Die Projekte sind so vielfältig wie die Nutzerschaft: Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen wie BioNTech. Um COVID-19 zu bekämpfen, werden Impfstoffe und Medikamente gebraucht. Für ihre Entwicklung muss das Virus SARS-CoV-2 genau analysiert werden. Hierin liegt der Vorteil der seit Jahrzehnten etablierten Forschungsinfrastruktur in Deutschland und mit deutscher Beteiligung: Synchrotron-Lichtquellen wie PETRA III und FLASH am Deutschen Elektronensynchrotron (DESY) in Hamburg, BESSY II am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), European XFEL bei Hamburg oder ESRF in Grenoble / Frankreich sind solche Großforschungsanlagen. Sie bilden das Virus mit atomarer Genauigkeit ab. ... mehr > |
 |
|
Die Grün Berlin GmbH will bis 2025 am Schloss Glienicke das Tourismus-Besucher-Zentrum in den denkmalgeschützten Gebäuden des ehemaligen Wirtschaftshofs des Schlosses Glienicke errichten. In der alten Konditorei, der Remise und dem „Turmgebäude“ sollen ebenerdig Ausstellungsräume, Informationsmöglichkeiten, ein Shop und Sanitäranlagen eingebaut werden. Im Obergeschoss sind Büros der Verwaltung und Lagermöglichkeiten geplant. ... mehr > |
 |
|
Mit 13 Veranstaltungen in Steglitz-Zehlendorf erinnern das Regionalmanagement Berlin SÜDWEST und das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin zwischen Juni und September 2021 an wichtige Jubiläen, Entdeckungen und Orte im Berliner Südwesten. Wer den Südwesten in dieser Zeit mit dem Rad kennenlernen will, hat vier Termine zur Auswahl: am 17. und 25. Juli, am 14. August und am 3. September. In einem Flyer sind die Termine zusammengefasst. Für alle Veranstaltungen sind Anmeldungen erforderlich. ... mehr > |
 |
|
Seit 14. Juni hat der Botanische Garten Berlin seine Gewächshäuser wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Der Zutritt ist vorerst nur mit limitierten Onlinetickets sowie Test- oder Impfnachweis möglich. ... mehr > |
 |
|
Das Brücke-Museum feiert seinen Architekten Werner Düttmann mit einer großartigen Ausstellung zu seinem 100. Geburtstag. Er prägte architektonisch West-Berlin in der Nachkriegszeit wie kein zweiter, gemeinsam mit Rolf Schwedler, dem langjährigen Bausenator, unter dem Düttmann von 1960 bis 1966 Senatsbaudirektor war. ... mehr > |
 |
|
Vom 20. Juni bis 5. September 2021 zeigt das Haus am Waldsee die Ausstellung „CHRISTIANE LÖHR – ORDNUNG DER WILDNIS“. Statt großer Gesten und raumfüllender Installationen messen ihre sorgfältig gebauten Miniaturplastiken aus wilden, trockenen Gräsern, Kletten, Samenständen und Tierhaaren nur wenige Zentimeter. Ihre Arbeiten werden erstmals in Berlin vorgestellt. ... mehr > |
 |
|
Ab 8. August 2021 zeigt das Kunsthaus Dahlem die Ausstellung „HENRIKE NEUMANN: EINSTÜRZENDE REICHSBAUTEN“. Sie stellt dar, wie sich in der NS-Zeit die Verschmelzung von Kunst, Ideologie und Architektur im privaten Bereich vollzog und stellt die Frage, wie (Innen)-Architektur zur Inszenierung politischer Macht missbraucht werden kann. ... mehr > |
|
|
|
|
GRW Info
Das Projekt „Regionalmanagement Berlin SÜDWEST“ ist im Rahmen des Wirtschaftsförderprogramms Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) je zur Hälfte aus Bundes- und Landesmitteln sowie einem entsprechenden Anteil des Bezirks Steglitz-Zehlendorf von Berlin finanziert.
|
|
|
Datenschutz & Haftungsausschluss
Die RMSW ist dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich und mit besonderer Sorgfalt zu behandeln – E-Mail Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Um Ihnen diesen Newsletter zusenden zu können, speichern wir Ihre E-Mail Adresse und weitere, uns zur Verfügung gestellte Daten, in einer Datenbank. Mit Ihrem Newsletter-Abonnement stimmen Sie der Speicherung dieser Daten und der Zusendung des Newsletters an Ihre E-Mail Adresse zu. Sie können das kostenlose Newsletter-Abonnement jederzeit über die genannten Links beenden oder Ihre Daten ändern. Für die Richtigkeit der in diesem Newsletter enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.
|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
© Regionalmanagement Berlin SÜDWEST (RMSW)
|
|